Wenn die Tage schwanken zwischen Frühlingshauch und bitterer Kälte, wenn man sich freut, dass die Tage langsam wieder länger werden und man denkt, dass einem die erste Frühlingssonne den Rücken wärmt, doch nachts wieder klirrender Frost Einzug hält, ja dann ist mit einiger Gewissheit die Zeit der Disen gekommen. Der Jahreslauf hat längst begonnen und der zweite Vollmond steht am Himmel. Im noch winterkalten Frühjahr, in der Zeit zwischen Jul und Ostara, beginnt das Disenblót.
Wenn sich Arvakr und Alsvidr aus der Morgenröte erheben, um jeden Tag in aller Früh den Sonnenwagen der Sól geschwind zu ziehen entlang der Himmelsbahn…
…folgt am Abend Máni, Bruder der Sól empor im vollen Lichte, vor dem blauen Gewand, in den Nächten des Winters, der Zeit der heil’gen Disen!
Beim Disenblót (Februar Vollmond) dankt man den Disen und Wesen des Ortes für ihr schützendes und wohlwollendes Wirken in der persönlichen Umgebung. Disen sorgen sich um häuslichen Wohlstand und den Segen der Familie im Sinne von Glück, Gedeihen, Bewahrung und Schutz durch heilvolle Zuwendung. Man stellt ihnen kleine Opfergaben heraus wie zum Beispiel Honig, Butter, Nüsse, Äpfel oder anderes.
Honig, Butter, Apfel und Walnüsse aus eigener Ernte
Heil sei Euch heilige Disen! Gabenspendende, Segen und Fülle Sendende. Ihr beschützt und beschenkt Unser Haus und Hof. Und wirkt in Wald und Flur. Frauen bringt ihr sichere Geburt, lasst Kinder wachsen und wohl gedeihen. Führt Männer heil heim aus Gefahr.
Heimatliche Disen! Gebt uns Schutz und Segen. Lasst Heim und Hof gedeihen. Beschützt unsere Kinder und gebt ihnen Ein glückliches und erfülltes Leben. Gebt Heil unseren Sippen.
Es ist noch gar nicht so lange her, da schrieb ich von den zwei Gesichtern des Herbstes. Von den warmen Herbstfarben, die sich zunehmend ins Dunkel wandeln. So wie Nerthus ihren Weg antritt ins schützende Erdreich, oder wie sich der Mantel der Vergänglichkeit über alles legt. Längst sind die Gesichter des Herbstes an uns vorbei gezogen.
Da passen die bekannten Worte: Zögernd kommt die Zukunft hergezogen, pfeilschnell ist das Jetzt entflogen, ewig still steht die Vergangenheit.
Still stehen auch Blatt und Halm, wenn sich erst das Eis über sie legt. Der Winter hat den Mantel der Vergänglichkeit weggerissen und in sein weißes Antlitz gehüllt. Alles liegt wie erstorben dar, doch die Wachstumskräfte haben sich nur zurückgezogen. Alles wirkt wie erstarrt, zumindest dort wo man den emsigen vorweihnachtlichen Dezember hinter sich lässt. Was nicht leicht ist. Dennoch müssen wir diesen Schritt gehen, jeder für sich. Man kann es natürlich auch bleiben lassen, das liegt ja bei jedem selbst. Doch verbirgt sich in dem äußeren Erstarrtsein, das wir in der Natur erkennen, auch die Gabe, die uns die Wintergötter Skadi und Ullr bringen…
Weite winterliche Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern
Die Rune ISA bringt alle Bewegung zum Stillstand, je nach Intensität ihrer Kraft. In der normalen und uns bekannten Ausprägung, in unseren Breitengraden, bringt sie eisigen Stillstand, der zugleich Bewahrung ist (z.B. in Form der schützenden Schneedecke), oder Erstarrung, welche zugleich auch Loslösung bedeutet.
Wenn ich in dieser Jahreszeit über das eisige Feld laufe, merke ich oft wie alles Alltägliche zurückbleibt. Das klingt zunächst banal, ist aber von entscheidender Bedeutung. Wer in seiner Betriebsamkeit gefangen ist, verliert den Blick für das Wesentliche. Nicht ohne Grund wird dies auch die Froschperspektive genannt. Dieser Zustand kostet unwahrscheinlich viel Kraft und hindert uns oft daran, die Dinge klar zu sehen. Dies ist vollkommen anders in der Kälte. Denn in der Gegenwart der elementaren Kräfte wird man auf sich selbst zurückgeworfen – und sieht sein Ich allein vor der Urkraft. Raus aus der Froschperspektive heißt, die Dinge um sich herum gewissermaßen von oben zu betrachten. Nun schöpft man die Kraft, die notwendigen und richtigen Entscheidungen zu treffen. Und manche Wege zeichnen sich klarer heraus. Das sind die Gaben der winterlich Waltenden. Man muss sie jedoch erkennen.
Der Frost zeichnet klare Konturen
Hin und wieder halte ich es für notwendig, ins Innere einzutreten. Damit meine ich den heiligen Kreis, den man betritt, um in Dialog und Austausch zu treten mit den Waltenden. Klarheit, Weisung, Wegfindung, Undeutliches deutlicher sehen, Erkennen… sind oft Dinge von unschätzbarem Wert.
Der Eingang zu meinem Steinheiligtum im Winter
Wake Skadi
Jeden Winter muss ich an das fantastische Lied von Hagalaz‘ Runedance denken. ‚Wake Skadi‘ ist leicht zu finden auf YouTube oder anderen Portalen. Daher verzichte ich auch auf eine Verlinkung, denn wer es hören möchte, findet es. Andrea Haugen war die Frau hinter dem Projekt, und nicht nur hinter diesem. Ihre schaffens- und zugleich facettenreiche Persönlichkeit brachte eine Vielzahl an Dingen hervor, die man entweder mochte oder ganz und gar ablehnte. Vielleicht war es auch ein stückweit innere Zerrissenheit, die es oft schwer bis unmöglich macht, Gegensätzliches miteinander zu vereinen. Letztlich weiß ich es nicht und werde es bedauerlicherweise auch nicht mehr erfahren können. Andrea Haugen fiel am 13.10.2021 dem Anschlag von Kongsberg zum Opfer. Es heißt, sie sei von dem Täter mit Pfeil und Bogen erschossen worden. Ruhe in Frieden, Andrea.
Eiskristalle am Fenster
Eiskristalle an Fenstern, sogenannte Eisblumen, sind heute ja eher selten geworden durch die mehrfach-verglasten Fenster. Da es in unserem Nebengebäude jedoch auf Isolierung nicht so ankommt, hatte ich vor einigen Jahren einfache Fenster verbaut, was auch völlig ok ist. Toll anzusehen ist das besonders jetzt bei Frost, wenn die Feuchtigkeit auf der Fensterscheibe durch und durch gefroren ist. Das sieht dann nämlich so aus…
Von innen nach außen betrachtet zeigt sich eisigkaltes Licht
Morgens von außen nach innen betrachtet scheint hingegen die Lampe durch die Eiskristalle
Zu guter Letzt… ein langer Weg
Mir war es wichtig einen Winterbeitrag zu schreiben und diesen mit einigen Gedanken und Impressionen zu füllen, die mich eben in dieser Zeit so beschäftigen. Es wirkt heilsam, sich von dem Wahnsinn der Welt abzukoppeln und sich zumindest für einen Funken lang nicht all dem Irrsinn „da draußen“ aussetzen zu müssen. Was meine ich damit?
Es ist generell so, dass ich Medien und Nachrichten (gemeint sind die sogenannten Mainstream-Medien, die eine gleichgeschaltete Einheitsmeinung verbreiten) nur wenig konsumiere. Das heißt, dass ich sie bewusst nur spärlich an mich heranlasse, so gut es eben geht. Doch warum schreibe ich das hier? Ich habe lange überlegt, ob ich mich mit gewissen Spitzen in meinen Beiträgen hier im Blog zum allgegenwärtigen dauerkrisenhaften Geschehen äußere, zu den staatlichen Übergriffen ins Private und vieles mehr. Doch ich habe mich dagegen entschieden. Bis auf diese Andeutungen nun an dieser Stelle, denen man ja unschwer meine Widerborstigkeit und das Verlangen nach Selbstbestimmung entnehmen kann, werde ich mich zu den Fehlentwicklungen nicht äußern.
Ein langer Weg
Ich habe mich entschlossen, die Alte Sitte (hier und auf Asentr.eu) so zu verstehen und darzustellen, dass man etwas Zeitloses darin erkennt. Denn das ist es, was uns die Götter geben: Eine zeitlose Feste inmitten aller Stürme. Die Sagen und Erzählungen sind voll von den Wirren der Zeit. Und auch wenn sie selber oft eine entscheidende Rolle darin spielten, so fällt es dem Beteiligten aus der Einzelsituation heraus schwer, das große Ganze zu erkennen. Wenn ich mir das in schweren Momenten wieder mal vor Augen führe, dann bin ich gewiss, dass mir die Götter mit dieser Geisteswelt zugleich Kraft- und Ruhepol geben, aus dem ich immer wieder meine Orientierungsmarken schöpfe. Und das kann ich nur jedem von euch ans Herz legen.
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Was war endet – was sein mag wird beginnen.
Liebe Freunde, ich möchte dem Geschehen, das unsere Generation prägt und in Erinnerung bleiben wird, nicht den Platz einräumen, unser wundervolles Fest zu beherrschen. Gleichwohl wird freilich auch diese heilige Zeit von dieser Schwere mit betroffen sein. Und ich empfinde das auch als wichtig, jeder Zeit ihre Zeit einzuräumen.
Jul, das Licht des Tages weicht der Dunkelheit, die heute ihren Höhepunkt erfährt und gleichzeitig die heiligste Zeit im Jahr einläutet. Es beginnen die Nächte, die das Alte mit dem Neuen verbinden und wenn wir zuhören, vernehmen wir das Geflüster unserer Vorfahren, die uns aus der Ferne nah werden wie nie. Besinnen wir uns auf sie, erkennen wir ihren Atem, den auch wir aushauchen – in der vermeintlichen Kälte und der Dunkelheit dieses Tages. Doch unsere Ahnen – und das erkennen wir, wenn wir ihnen lauschen – berichten uns nicht über Sorgen, Trauer und Schwere ihrer Zeit. Sie laden uns ein zu einem gemeinsamen Fest. Wir besinnen uns darauf, dass sie die Täler ihrer Zeit durchschritten haben und wir erkennen, dass jede noch so kleine Entscheidung und Erkenntnis ihrerseits uns bis heute begleitet und letztlich dazu geführt hat, dass wir Teil ihrer Sippe wurden und diese unsere Zeiten überhaupt erleben dürfen.
Als Gott unserer Ahnen können wir in der Julzeit besonders das Wirken Odins als Walvater wahrnehmen. Der Wanderer zwischen den Welten, der in der Zeit, in der der Vorhang, der diese sonst voneinander trennt, dünn und durchlässig erscheint, uns auf unseren Wegen überall begegnen kann und in Andacht und Stille über uns hinwegzublicken scheint. Doch er ist es auch, an den wir uns in dieser Zeit erinnern als jenem, der für die Seinen in die Unterwelt reist und mit den Asen den neuen Jahreskreis erwirkt.
Wir erleben den Einfluss der Götter in diesem winterlichen Wechselspiel zwischen Licht und Dunkelheit aber auch in dem Wirken der schönen Göttin Freya, über das im Hyndlalied berichtet wird. So fordert sie die Winterriesin Hyndla heraus, die Ahnenreihe ihres Getreuen Ottar aufzuzählen.
nun sage die alten Ahnenreihen und melde mir der Menschen Geschlechter…
Lasst uns nun auf diese Dinge besinnen und uns einkehren in unser Heim, das Wesentliche zu heiligen. Jede Zeit hat ihre Zeit und das menschliche Dasein ist oft geprägt von Zweifel, die richtigen Dinge zur richtigen Zeit getan zu haben. Lasst uns bescheiden sein in unseren Gedanken und still in unseren Plänen. Denn das ist die Zeit der Julzeit.
Morgen schon werden die Tage länger und das Licht stärker. Mit jedem Tag wird es an Helligkeit gewinnen und so ist das Ende dessen, was war, der Anfang dessen, was sein mag. Und wir werden uns so stark wie selten bewusst, dass das Licht in der Welt nicht nur Wegweiser ist. Es heilt, was es zu heilen gilt und lässt erblühen, was es erblühen soll.
Für ein gutes Jahr und Frieden!
Von Ingmar
Wissenswert: Große Konjunktion am Sternenhimmel
Sie sind zwar noch 730 Millionen Kilometer voneinander entfernt, doch kommen sich Jupiter und Saturn aus der Perspektive der Erde so nahe wie nur selten. Und dies zur Wintersonnenwende in der nördlichen Hemisphäre. Die „Große Konjunktion“ von Jupiter und Saturn findet etwa alle 20 Jahre statt – wie nah sie dabei von der Erde aus erscheinen, ist aber unterschiedlich.
Ein gemeinsamer Julgruß in die heil’ge Stille, in die besinnlichen Momente der Julzeit. Wir werden sicher später noch mal etwas zu dem ‚Wir‘ schreiben, doch an dieser Stelle möchten wir zunächst eines tun: Euch liebe Leserinnen und Lesern mit unseren persönlichen Gedanken eine besinnliche, erholsame und gesunde Julzeit wünschen.
Von Mona
In den Rauhnächten und bei der Wintersonnenwende sehe ich Odin im Fokus, in einer zerstörerischen Art und Weise. Das Alte vergeht, aber auch das Feuer erlischt, der Sturm vergeht und aus der Asche entsteht wieder Neues. Fruchtbarer Boden, der mit Arbeit, intelligenter Pflanzung, Schutz vor Fressfeinden und Schädlingen und mit günstigem Wetter zu einer reichen Ernte führen kann.
Es gibt viele indigenen Kulturen, so die Samen im hohen Norden, die Maori in Neuseeland, die Maya in Guatemala und Mexico und die Mapuche in Chile. Ich sehe uns in ihren Reihen, auch wenn die Kette der Weitergabe der Traditionen bei uns nicht durchgängig ist. Wenn man aufmerksam ist, dann kann man auch in der Asatru einfache und natürliche Traditionen finden. In starken Naturphänomenen, Wandern, Meditation, Sauna, Gesang, bei Opfergaben an Feuer, Erde, Wasser oder Sumpf, beim gemeinsamen Essen, mit Verständnis des Waldes und der Bauern, finde ich guten Zugang.
Brand entbrennt an Brand, bis er zu Ende brennt, Flamme belebt sich an Flamme. (Havamal)
Von Dörthe
Für mich ist die Julzeit eine Zeit der Besinnung, der Reflektion. Ein Augenblick, in dem die Erde still steht, um daraufhin von vorne zu beginnen. Wo alles den Atem anhält, sich zurückzieht, abwartend, überlegend. Wir haben die Chance es dem gleichzutun, uns in unsere warmen Decken zu kuscheln, eine Berechtigung zum Nichtstun. Das Feuer im Ofen beobachten, Zeit zu haben, um in sich zu kehren, seinen Gedanken freien Lauf zu lassen. Nachzudenken über das, was war und das was wir wollen, sobald wir wieder vor die Tür treten. Wir haben auch Zeit den Göttern näher zu sein, denn der Alltag entschleunigt spürbar.
Die Kälte und der Frost lassen die Erde einen Moment erstarren und geben uns die Möglichkeit der Ruhe, bis es wieder raus geht mit neuen Plänen und neuen Wünschen. Bis es wieder warm genug ist, dass auch die Tiere wieder Lust haben sich zu bewegen, die Pflanzen eine Chance zum Wachsen haben und der Boden soweit aufgetaut ist, dass er bearbeitbar und formbar wird.
Die Nächte umhüllen das Land, die Stürme toben an den Küsten. Die Kräfte, die uns umgeben werden spürbar, erlebbar, entfalten sich, nehmen uns mit oder verschonen uns. Irgendwie ist es auch eine Zeit, in der man sich selbst relativiert, sich zurückzieht in den Kreis der Gemeinschaft. Eine Zeit des Miteinanderredens, Geschichtenerzählens, generell Miteinanderlebens. Es ist eine schöne Zeit, furchteinflößend und nährend zugleich.
Von Ingmar
Auf den Streifzügen durch’s eigene Leben begleiten einen unterschiedliche Dinge, die einem etwas bedeuten – ja, mit denen man viel verbindet. Für mich gehört zum Beispiel die 1996 von Andrea Haugen gegründete Band Hagalaz’ Runedance dazu und daher möchte ich meine Julgedanken mit einem Lied von ihr beginnen…
Rauch von Holz und Harz liegt in der Luft Ich atme ein den verlockenden Duft Yulezeit ist da, Yulezeit ist da ~ Im tiefstem Winter, so einsam die Nacht Die Sonne wendet und Balder erwacht Stellt das Sonnenrad auf, stellt das Sonnenrad auf ~ Der Tannenbaum in seiner Pracht Der Yuleast lodert hell durch die Nacht Stimmungsvolle Ruh, stimmungsvolle Ruh ~ Das Licht am Himmel die Hoffnung bringt Und Thor wild seinen Hammer schwingt Kraft fürs kommende Jahr, Kraft fürs kommende Jahr ~ Frey und Freyas Sinnlichkeit Bringt Liebe, Lust und Fruchtbarkeit Leben wird weitergehn, Leben wird weitergehn ~ Oh Wintersonne das Fest für Sie Met, Korn und das Blut unsere Gaben an Sie Auf ewige Wiederkehr, auf ewige Wiederkehr
Hagalaz’ Runedance – Das Fest der Wintersonne
Der Wald liegt eingehüllt im Morgenlicht der Wintersonne. Der Wald… ein dunkler Streifen am Horizont, wie ein fernes Tor, auf das sich ein schmaler Feldweg zu schlängelt. Eisiges Blattwerk am Wegesrand – der Eingang in eine ganz eigene Welt. Und während ich so dahinstreife wird mir bewußt, wie kontrastreich sich die unbelaubten Stämme von der reflektierenden Schneedecke abheben. Ganz im Gegensatz zur warmen Jahreszeit wirkt der Waldboden richtig hell und man blickt mehrere hundert Meter weit in den Winterwald. Stamm an Stamm, Ast- und Buschwerk – jede Unregelmäßigkeit fällt sofort ins Auge. Und wie der frische Schnee unter meinen Stiefeln knirscht, sehe ich in einiger Entfernung plötzlich eine Gestalt. Abrupt bleibe ich stehen, beobachte und warte auf eine Bewegung. Aber alles bleibt still. Was ist das? Ich kann’s nicht erkennen, es ist zu weit entfernt und verschwimmt im Dunst. Viele Baumstümpfe säumen den Weg und zuletzt gehe ich davon aus, dass es sich um abgestorbenes Holz handeln muss. Als ich meine Richtung ändere um etwas näher zu kommen, verliere ich den Punkt kurz aus den Augen… ein Blick zur Seite, ein Blick zurück und weg ist sie, die eigenartige Silhouette.