Nerthus Einkehr

In Winterkälte verhüllt, verharrend,
wartest du auf deine Wiederkehr
in der Wonnezeit.
Wir werden dich willkommen heißen,
in deinen Rhythmen ruht das Leben.
Mutter Erde, Ernährerin.
Das goldene Getreide
reifend in Sunnas Strahl,
ist dein Geschenk, Gütige.
Heil dir, holde Nerthus.

Das Nerthus-Astgabel-Idol vor der Tür zum Erdkeller

Der Jahreslauf hat viele Gesichter, die stets mit dem Neuen beginnen, sich über das Wachsen und Werden fortsetzen, sich in der Fruchtbarkeit entfalten und in reifender Fülle dem Abschied zuneigen. Am Ende stehen Vergänglichkeit und Auflösung, die wieder den neuen Beginn hervorbringen. Diesen Lauf prägt das uralte Bild der Allmutter Erde, der Nerthus – sie entspricht der Urhandlung des schöpferischen Waltens und Aufgehens. Dieser Grundgeste der Natur einen Ausdruck zu verleihen, reicht bis in die frühesten Phasen in der Geschichte der Völker zurück.

Das Nerthus-Idol im Erdkeller vor den Obst- und Gemüsekisten

Bis wir nun wieder den ersten Frühlingswind im Gesicht spüren, der kühl durchs blattlose Geäst im Morgentau streicht, wird eine Weile vergehen. Denn dafür müssen wir zunächst das Tal der Vergänglichkeit durchlaufen. Gemeint ist damit der fortschreitende Herbst, der uns vor Augen führt, dass wir nun so langsam von der reifendenden Fülle Abschied nehmen müssen. Und darauf folgt der Winter. Denn dies ist auch die Zeit, in der Nerthus zurück zur Allmutter Erde geht. Die Einkehr, durch die dunkle Pforte hinein ins Erdreich, wo sie geschützt vor den Sturm- und Frostriesen geduldig bis zu ihrer Wiederkehr ausharrt.

Die zwei Gesichter des Herbstes

Aus dem nebelverhangenen Morgenrot steigt ein glänzender Tag empor. Nun ist es wieder Herbst. Die mit der Tagundnachtgleiche um den 23.9. herum beginnende erste Hälfte des Herbstes ist vom Reichtum der Ernte geprägt. Schwer neigen sich die Äste der Obstbäume gen Boden, voll reifer Äpfel, Birnen und anderer Früchte. Auch am Erdboden ist es längst soweit, die Erdfrüchte üppig mit beiden Händen aus der Erdkrume zu graben. Der Duft des frischen Erdreichs steigt empor und lässt einen Moment an die heißen Sommertage zurückdenken. Nun aber ist es nachts schon empfindlich kalt geworden – das gibt einen Vorgeschmack auf die herannahende dunkle Jahreszeit.

Das zweite Gesicht des Herbstes tauscht seine bunten Farben gegen das trübe Antlitz der zunehmenden Dunkelheit, der Herbststürme und dem Totengedenken. Und überhaupt sind die düsteren Aspekte der Vergänglichkeit schon wieder viel näher und werden bald vollends stete Begleiter in unserer herbstlichen Welt. Die Winternächte nahen.

Dies ist auch die Zeit des Totengedenkens und Ahnenehrung. Viele verbinden dies heute mit Halloween, einem hierzulade allerdings eher neuen Fest, das den Kindern viel Freude bereitet, und vielen Erwachsenen oberflächliche Zerstreuung bietet, um nicht hinter den grell leuchtenden, blinkenden Vorhang schauen zu müssen. Denn dort warten Gedanke und Erinnerung auf sie, in diesem Fall die Erinnerung an die Verstorbenen, die vor uns waren. All jene, die – wie wir – ihre Hände in die Erdkrume gruben, um voller Hoffnung auf reiche Ernte dem Boden etwas abzuringen. Für eine Ernte muss man säen und allerhand Geschick an den Tag legen. Nichts kommt von allein.

Runen im winterlichen Geäst

Der April macht was er will, heißt es. Regnerisch, sonnig, windig, kalt oder warm und nicht selten gibt es Gewitter und Schnee. Und was für den April gilt, lässt sich inzwischen auch über den Januar sagen. Zumindest bei uns im Norden. In anderen Regionen ist das sicher ähnlich. Von klaren Frosttagen über grautrüben Niesel bis frühlingshaft ist alles dabei…innerhalb weniger Tage.  

Die Tage werden langsam wieder länger, langsam. Abendrot kehrt früh ein. Das Geäst der Bäume hebt sich kontrastreich ab und man erkennt im winterlich-laublosen Astwerk vielverzweigte Runen. Im letzten Licht des Tages zeigt sich im Dunst ein Leuchten – wie ein Leuchten im Disensaal.

In der altnordischen Dichtung wurden die Götterwohnsitze häufig als salr bezeichnet bzw. der ganze Kosmos in „Sälen“ gedacht: Fensalir, Bergsalr, Heimsalr, Sólarsalir, Mánasalir usw. Sich die Stätte als Saal vorzustellen oder auf diese Weise zu umschreiben, ist eine dieser schönen alten Ausdrucksformen, in der eine gewisse Ehrfurcht mitschwingt.

Den Alfen und Disen Verehrung entgegen zu bringen, speziell an den Übergängen der Vegetationszeit, also der Zeit zwischen Winter und Frühjahr und der Zeit zwischen Herbst und Winter, halte ich für eine gute Sache. Dies fällt in den Bereich der häuslichen Opfer, die primär Haus und Hof betreffen. Insbesondere die Alfen werden häufig als die ursprünglichen Besitzer des Hofes angesehen. Sie sind aber nicht nur dort anzutreffen, sondern auch an vielen verlassenen Stätten da draußen. Uns fallen diese Orte oft besonders ins Auge, oder besser ins Gefühl, weil wir durch unsere heidnische Orientierung recht sensible Antennen besitzen.

Heil’ge Disen, wir rufen euch.

Gabenspendende, Segen und Fülle Sendende.

Schützt  Haus und Hof

Und wirkt in Wald und Flur.

Frauen bringt ihr sichere Geburt,

laßt Kinder wachsen und wohl gedeihen

Gebt Schutz unseren Sippen und führt Männer heil heim aus Gefahr.

Nehmt Platz im lichten Saal und seid stets willkommen.

Gedanke und Erinnerung

Letzten Herbst war ich frühmorgens im Wald unterwegs. Kleine Wanderung, Atmosphäre aufnehmen, Geist öffnen und Gedanken klären und einfach…ja, die Ruhe des Waldes genießen. An einer besonderen Stelle brach der Ruf eines Raben in die Stille – und das war einer dieser Momente, die einem ganz besonders erscheinen, die sich deutlich aus der Alltäglichkeit herausheben und es für einen selbst unvergesslich machen. Ich notierte mir also ein paar Zeilen…

Blassblaue Wolken liegen über dem Wald. Von der Erde umliegender Felder hebt sich feiner Dunst und sättigt die frische Luft des warmen Vortages. Düster wirken die Laub- und Nadelbäume, wenn sie still und unbewegt in der hellen Landschaft emporragen. Die schwarze Erde der umliegenden Felder zu ihren Füßen.

In den Morgenstunden kurz nach Tagesanbruch wandere ich den Weg in den Wald. An einer Kreuzung begegne ich einem Reiter und ruhigen Trabes umfängt ihn auf seinem Pferd die Morgenstimmung. Wir grüßen uns flüchtig, während mich mein Weg weiter auf eine Lichtung führt. Gegen den hellen Himmel stehen in dunkelgrünem Kontrast die hohen Stämme. Langsam zeichnet sich weit oben eine schwarze Kontur ab, am Wolkengrau. Ein dunkler, näher kommender Punkt im Astwerk. Dann erkenne ich ihn, den Raben. Sein schwarzes Gefieder ist so herrlich anzusehen. Mitten in der Lichtung stehe ich und beobachte gebannt seinen Flug. Dann durchbricht der heisere Ruf die Stille und hallt an vielen Baumstämmen wider. Der Ruf eines zweiten Raben folgt etwas leiser in der Entfernung, während auch er sich nähert. Im Widerklang vereinen sich ihre Stimmen.

Ich erkenne, wie sie durch’s Geäst gleiten und sich im Baumwipfel niederlassen, unweit von mir entfernt. Dort werden sie für mich unsichtbar. Als ich weitergehe, erheben sie sich und kreisen über dem Wald. Wieder hallt ihr Rufen über mich hinweg in die Weite des Waldes. Immer wieder kann ich sie direkt über mir erkennen, als würden sie mir folgen. Doch nach und nach verebben ihre Laute während sie höher gleiten. Dann sind sie meiner Sicht entzogen. Kein Hinweis scheint mehr auf diese Begegnung hinzudeuten. Was bleibt sind Gedanke und Erinnerung. Funkelnde Strahlen dringen in der Höhe der Wipfel hervor und verlaufen sich auf dem feuchten Moos am Boden.